Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Seniorenzentrum an der Bahnhofstraße“
in Eichenau
Auftraggeber: DSI Projektgesellschaft Seniorenzentrum Eichenau
Planfertiger: Büro Holley
Planung: 2003-2004
Der Baubereich befindet sich im Norden des Gemeindegebietes südwestlich
des S-Bahn Haltepunktes Eichenau.
Im Planungsverfahren wurden die hydrologischen und emmissionsschutzrechtlichen
Gegebenheiten mit den baulichen und städtebaulichen Anforderungen
des geplanten Seniorenzentrums aufeinander abgestimmt. Im Rahmen
der naturschutzrechtlichen Eingriffs- Ausgleichsregelung wurde
nordwestlich der Baugebiete ein neuer Seitenarm des Starzelbaches
ausgewiesen. Auch der erforderliche neue Retentionsraum des Baches
liegt in diesem Bereich.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Schäfflerberg“
in Mering
Auftraggeber: BG Beteiligungsgesellschaft GmbH und Co, Pflegezentrum
Mering KG
Planfertiger: Büro Holley
Planung: 2000-2001
Das Grundstück des Pflegeheims liegt landschaftlich reizvoll
an der Paar auf dem Gelände des ehemaligen Schloßgartens
in fußläufiger Nähe zum Marktplatz in Mering.
Gegenstand des ca 1 ha großen vorhabenbezogenen Bebauungsplans
„Schäfflerberg“ ist das Baugebiet des Pflegezentrums
sowie des Wohngebietes und die öffentliche Grünfläche
entlang der Paar mit einem Fußweg zwischen Jäger- und
Schäfflerberg.
Im Planungsverfahren wurden die hydrologischen und emmissionsschutzrechtlichen
Gegebenheiten mit den baulichen und städtebaulichen Anforderungen
aufeinander abgestimmt. Im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffs-
Ausgleichsregelung wurde nordwestlich von Mering ein neuer Altarm
an der Paar ausgewiesen.
Vorhabenbezogener Bebaungsplan für
das Gebrauchtwagen- und Ausstellungs- Zentrum - GAZ - der BMW
Group in München Fröttmanning
Auftraggeber: BMW Group
Städtebau:
Lenz und Partner, Müllerstraße 40, 80469 München
Grünordnung: Büro Holley
Zeitraum: 2002-2003
Das ca. 13 ha große Planungsgebiet liegt im Gewerbegebiet
München Fröttmaning im Zufahrtsbereich zur künftigen
Allianz Arena. Für das Bauvorhaben wurde ein zusammenhängendes
Baugebiet mit dem entsprechenden Baurecht von ca. 4 ha benötigt.
Das geplante Bauvorhaben für die Präsentation von bis
zu 1.200 Fahrzeugen war im damals rechtsgültigen Bebauungsplan
Nr. 1518a nicht realisierbar.
Im Verlauf der Planung wurde vom Stadtrat der LH München
beschlossen, dass die Allianz Arena als Fußballstadiums
für die WM 2006 im nördlichen Teil des Gewerbegebiets
Fröttmaning errichtet wird. Die Situierung des neuen Baugebietes
für das GAZ sowie die verbreiterte neue Haupterschließungs-straße
für das Fußballstadium hatte erheblichen Einfluß
auf das Planungsverfahren.
Städtebauliches Ziel war, dass mit dem ca. 230 m langen Gebäuderiegel
künftig eindeutig der Straßenraum bestimmt wird. Der
Gebäudekomplex ist das größte Zentrum dieser Art
von BMW für Deutschland in dem insgesamt bis zu 1.200 Fahrzeuge
präsentiert werden.
Iim grünordnerischen Teil wird die Zielsetzung einer Heidelandschaft
im Gewerbegebiet weiter konkretisiert. Entsprechend dem Grünflächenausgleich
wurde der Umgriff des VE-Planes gewählt. Sowohl die öffentlichen
Grünflächen als auch die zu begrünenden Gewerbeflächen
orientieren sich am Charakter der angrenzenden Fröttmaninger
Heide.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Seniorenzentrum
Herrsching“
Auftraggeber: Seniorenzentrum Herrsching GmbH und Co KG
Planfertiger Büro Holley und Planungsverband Äusserer
Wirtschaftsraum München
Planung: 2004-2005
Das Planungsgebiet liegt im nördlichen Gemeindegebiet in
fußläufiger Entfernung zur Ortsmitte mit Blickbezug
Richtung Pilsensee. Unmittelbar westlich an das Planungsgebiet
angrenzend, befindet sich in einem archäologischen Park eine
frühmittelalterliche Fundstätte, dessen Grabungsfunde
in einem Kirchennachbau ausgestellt sind.
Der ca. 1,5 ha großen Erschließungsplan beinhaltet
das Baugebiet des Pflegezentrums, die zugehörigen öffentlichen
Erschließungsflächen sowie die ökologische Ausgleichsfläche
außerhalb des Planungsgebietes in der Gemeinde Seefeld.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Seniorenzentrum
am Harthauser Weg"
Auftraggeber: Seniorenzentrum Grasbrunn GmbH
Planfertiger Büro Holley
Planung: 2007-2008
Das Planungsgebiet liegt im am östlichen Ortsrand von Grasbrunn,
einem Ortsteil der Gemeinde Keferloh. Der ca. 1,35 ha große
vorhabenbezogene Bebauungsplan beinhaltet das Baugebiet des Pflegezentrums,
die zugehörigen öffentlichen Erschließungsflächen
sowie die große ökologische Ausgleichsfläche. Östlich
des parkartig gestalteten, zweigeschossigen Seniorenzentrum befindet
sich die ökologische Ausgleichsfläche mit Magerrasen,
Gehölzgruppen und Hutungsbäumen. Das anfallende Oberflächenwasser
der Dach- und Verkehrsflächen auf dem Baugrundstück
wird über Mulden und Rigolen versickert.
Das vorgesehene Konzept verfolgt das Ziel, die regionale und
gemeindliche Versorgungslücke zu schließen und eine
moderne und der Bedarfslage angepasste wohnortnahe Einrichtung
mit insgesamt 84 vollstationären Pflegeplätzen zu erstellen.
In Ergänzung hierzu werden 6 Wohneinheiten für Pflegewohnungen
für Paare geplant. Außerdem werden Räume ausgewiesen
für die Einrichtungen der Tagespflege.
Das Bebauungsplanverfahren wurde innerhalb 7 Monaten abgeschlossen
(Verfahrensbeginn Juni 2006, Satzungsbeschluss Januar 2007).