Anwesen Farnleitenweg in Fischbachau
Auftraggeber: C. P. Altmann, München
Architekt: Büro Holley
Landschaftsarchitekt: Büro Holley
Fertigstellung 2003
Das Anwesen mit imposanten Bergblick wurde 2003 komplett renoviert.
Ein Appartement mit zugehörigen Wintergarten und Nebengebäude
wurden neu erstellt. Der vorhandene naturnahe Baumbestand wurde
erhalten.
Blickbeziehungen zum Wallfahrtsort Birkenstein und auf die Alpensilhouette
wurden freigehalten von Bepflanzung. Wegen der Hanglage des Grundstückes
wurden das Gelände in gebäudenahen Bereichen terrassiert
mit Natursteinmauern aus Kalksteinen. Plattenbeläge aus Perrogneis
und Granitkleinstein bilden die Bodenbeläge der Hauptterrassen.
Naturnahe Wiesenflächen,eingezäunt mit schalungsrauhen
Holzstaketenzäunen, binden das Anwesen selbstverständlich
in die Landschaft ein.
Hausgarten Gralstraße in München
Unterföhring
Auftraggeber: Prof. Th. Ischinger München
Architekt: J. Heppberger München
Landschaftsarchitekt Büro Holley
Fertigstellung 2003
Kernstück in dem Hausgarten ist ein kleiner Schwimmteich
mit zugehöriger Holzterrasse. Ein umlaufender Sichtschutzzaun
mit Holzausfachungen bildet einen einheitlichen Gartenraum im
Norden und Osten des Grundstückes Eine Holzpergola (angelehnt
an eine Grenzbebauung) und eine Gartenmauer aus Borgia-Tuff stellen
den Raumabschluß nach Süden her. Der Raum zwischen
der Pergola und dem Haus wird eingenommen von einer Terrasse mit
großformatigen Granitplatten, runden Trittsteinen, Serpentinit
Findlingen und Bambuspflanzen.
Wohnanlage „Am Storchennest“
in Markt Schwaben
Auftraggeber: I.B. Haydn Bauträger GmbH, Habererweg 7, 85570 Markt
Schwaben
Architekten: Kruppa Architekten, Dorfenerstrasse 19 b, 85435 Erding
Landschaftsarchitekt Büro Holley
Fertigstellung 2000-2006
In der Wohnanlage mit insgesamt 2 großen Bauabschnitten
werden insgesamt über 100 Wohneinheiten realisiert. Hervorzuheben
ist der verkehrsfreie Innenbereich der familienfreundlichen Wohnanlage.
Der von den Büros Holley und Kochta verfasste Grünordnungs-
und Bebauungsplan ist damit zur Hälfte realisiert.
Allen Erdgeschoßwohnungen sind privat genutzte Gartenanteile
zugeordnet, die mit Hainbuchenhecken markiert sind. Neben den
gemeinschaftlich genutzten begrünten Innenhöfen mit
vielfältigen Spielangeboten gibt es in der Wohnanlage auch
einen öffentlichen Spielplatz für ältere Kinder.
Im Jahr 2007 wurden die Aussenanlagen für die Wohnanlage „Am Storchennest“ in Markt Schwaben mit insgesamt ca. 100 Wohneinheiten fertiggestellt.
Wohnhaus in der Linprunstraße 44
in München,
Projekt der Architektouren 2000
Auftraggeber: REHE Wohnungsbau, Gröbenzell
Architekten:
SPP Sturm, Peter + Peter, Nadistraße 10, 80809 München
Landschaftsarchitekt Büro Holley
Fertigstellung 2002
Das Wohn- und Bürohaus gliedert sich in einen charakteristischen,
straßenseitigen Baukörper und einen gartenseitigen
Baukörper.
Die Fassadenstruktur des Gebäudes entlang der Linprunstraße
mit verschiebbaren Holzlamel- lenelementen und Lochblechbrüstungen
wird durch die zurückhaltende Vorgartengestaltung mit Säulenhainbuchen
unterstrichen. Im rückwärtigen Teil des Grundstückes
befinden sich eingebettet in den vorhandenen Baumbestand gemeinschaftlich
genutzte Frei- und Spielflächen.
Wohnanlage an der Weserstraße in
Berlin Teltow
Auftraggeber: Gödecke Pharma AG, Freiburg
Architekten: LHP
Architekten, Müllerstraße 40, 80331 München
Landschaftsarchitekt Büro Holley
Fertigstellung vor 2000
Außergewöhnlich bei dieser Wohnanlage mit 48 Wohneinheiten
im Geschoßwohnungsbau ist das Freiraumkonzept. So haben
alle Wohnungen in den verschiedenen Geschoßen einen großzügigen,
individuell nutzbaren Freiraum.
Die Maisonettewohnungen im 2. und 3. Obergeschoß haben
große Loggien. Jeweils zwei Wohnungen im ersten Obergeschoß
sind über eine gemeinsame Außentreppe mit den ebenerdigen
Mietergarten und den Spielflächen verbunden. Alle Gärtenflächen
im Erdgeschoß erhalten durch geschnittene Hainbuchenhecken
und Gartenhäuser ihren privaten Charakter.
Hausgarten Perlacher Straße in München
Grünwald
Auftraggeber: Familie Greinacher
Landschaftsarchitekt Büro Holley
Fertigstellung 2006
Ein großer Teil des Grundstücks war vom überalterten
Gehölzbestand eingenommen. Aus diesem Grund wurde der Baumbestand
erheblich verringert. Mit der Neugestaltung wurde die räumliche
Qualität des großen Gartengrundstücks wieder hergestellt.
Kernstück der neuen Gartenanlage ist der Swimmingpool mit
zugehörigem Holzdeck und einer großen Rasenfläche.
Den räumlichen Abschluss des Gartengrundstückes bilden
die vorhandenen Großbäume zusammen mit einer Eibenhecke
entlang der Grundstücksgrenze. Der immergrünen Sichtschutzhecke
vorgelagert, sind blühende Stauden- und Gehölzpflanzungen.
Mit Lavendelhecken eingefasste Rosenbeete akzentuieren die verschiedenen
Terrassen.
Hausgarten Bader Straße in Eichenau
Auftraggeber: Familie Bader
Architekt: Thomas Batzer
Landschaftsarchitekt Büro Holley
Fertigstellung 2006
Die Neugestaltung der Außenanlagen orientierte sich einerseits
an der Formensprache der Architektur und andererseits an der vorhandenen
großen Kastanie auf dem Grundstück. Die horizontal
verschiebbaren Holzlamellen vor den Fenstern wurden als Gestaltungselement
im Sichtschutzzaun entlang der Grundstücksgrenze wiederaufgenommen.
Die große Kastanie wurde im Garten als dominantes Gehölz
freigestellt. Das Holzdeck mit einem Pavillion als räumlicher
Abschluss wurde seitlich angeordnet damit die vorhandene große
Kastanie gut zur Wirkung kommt und sich weiter entwickeln kann.
Das Objekt wurde bei der Ausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck
für vorbildliche moderne Architektur im Dezember 2005 prämiert.
Wohnanlage Hagenauer- Bertelestraße
in München Solln
Auftraggeber: GeRo Real Estate AG, Rülzheim
Architekt: Kupferschmidt Architekten, Widenmayerstrasse 18, 80538
München
Landschaftsarchitekt Büro Holley
Leistungsphasen 1-4
Fertigstellung 2005
Hauptproblem bei dieser Wohnanlage war die Baurechtsschaffung
auf dem Baugrundstück mit dem wertvollen Baumbestand. Auf
der Grundlage eines differenzierten Baumbestandsplans konnte in
Zusammenarbeit mit der LBK und der Unteren Naturschutzbehörde
der zu erhaltende Baumbestand und ein Bauraum ausgewiesen werden.
Die Gebäude werden von einer zusammenhängenden Tiefgarage
erschlossen, wodurch die Freibereiche ausschließlich den
Bewohnern vorbehalten sind. Der von großen Buchen bestandene
Innenraum wird gerne als Spiel- und Treffpunkt genutzt. Die Erdgeschosswohnungen
haben im Außenbereich privat nutzbare Gärten mit großen
Holzterrassen.
Es hat sich herausgestellt, dass die Wohnanlage gerade wegen
des erhaltenswerten Baumbestands einen hervorragenden Wohnwert
hat.
Freiflächen Gutshof zum „Sagmoasta“ in Rottau am Chiemsee
Auftraggeber: Kellerer KG, Rosenheim
Architekt: Andi Hofmann, Grassauer Straße 9, 83224 Rottau
Landschaftsarchitekt Büro Holley
Fertigstellung 2008
In Ergänzung zur Generalinstandsetzung des in Teilbereichen denkmalgeschützten Gutshofs werden auch die Außenanlagen neu gestaltet.
Angelehnt an historische Vorbilder werden die bekannten Motive wie Bauerngarten, Obstwiese, Steingarten, Rosengarten und natürlich der Biergarten gestalterisch modern interpretiert. Der terrassierte Schwimmbadbereich mit zugehörigem Gartenhaus ist der neue Schwerpunkt der Freiflächengestaltung.
Wie bei einem Bauernhaus bilden großformatige, „Gredplatten“ die Terrassenbereiche