KURT HOLLEY

 
Dipl. Ing. Architekt, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner, BAB WASSERBURGG
  STARTSEITE
BÜROPROFIL
  FREIFLÄCHEN
  LEISTUNGEN
- PFLEGEZENTREN
- KOMMUNALE BV
- WOHNEN
- GEWERBE
  STÄDTEBAU
  LEISTUNGEN
- RAHMENPLANUNG
- VE PLÄNE

- STADTRÄUME
  ARCHITEKTUR
  LEISTUNGEN
- SANIERUNG
- WOHNEN
- GEWERBE
  GALERIE
  LANDSCHAFTEN
ARCHITEKTUR
STILLEBEN
MENSCHEN
  KONTAKT
  IMPRESSUM
MAIL
 

Pflegezentrum St. Jakobus Wasserburg, Anton Wagner Straße,
83512 Wasserburg

Auftraggeber: Richard Kellerer, Rosenheim
Architekten SPP Sturm, Peter + Peter, Nadistraße 10, 80809 München
Landschaftsarchitekt Büro Holley
Fertigstellung 2000

Das Gebäude ist ein Ergänzungsgebäude zum bestehenden Pflegeheim Sankt Jakobus in Wasserburg. Es wird als Pflegeheim und für betreutes Wohnen genutzt.
Im Gartenbereich des Gebäudes verläuft ein symbolischer Wasserlauf. Der Bachlauf aus weißen Marmorriesel wird akzentuiert mit Chinaschilf und Serpentinit-Findlingen und „fließt“ in einen architektonisch gefassten Teich. Ein filigraner Steg über die Wasserfläche verbindet die Hauptterrasse mit dem zugehörigen Bachlauf und den Gartenbereich.

Pflegezentrum St. Wolfgang, Wernhardsberg 42, 84427 Sankt Wolfgang

Auftraggeber: Richard Kellerer, Rosenheim
Architekten SPP Sturm, Peter + Peter, Nadistraße 10, 80809 München
Landschaftsarchitekt Büro Holley
Fertigstellung vor 2000

Das Gelände des Pflegeheimes befindet sich auf der Anhöhe Wernhardsberg bei St. Wolfgang.

Durch das U-förmige städtebauliche Konzept des Pflegezentrums konnte der imposante Baumbestand weitgehend erhalten bleiben. Kernstück der Außenanlage ist der Innenhof mit einer großen Terrassenanlage mit Blick auf einen schönen Teich mit Seerosen und zugehörigem Bachlauf.Bewohnergärten und große Tiergehege mit Voliere bieten vielfältige therapeutische Betätigungsfelder.

Pflegezentrum „Am Schloßgarten“ in Mering

Auftraggeber: BG Beteiligungsgesellschaft GmbH und Co, Pflegezentrum Mering KG, Hermann Sack Straße 2 , 80331 München
Architekten: GHU (Ganzer, Hajek und Unterholzner) Balanstraße 138, 81539 München
Landschaftsarchitekt: Büro Holley
Fertigstellung: 2003

Das Grundstück des Pflegeheims liegt landschaftlich reizvoll an die Paar auf dem Gelände des ehemaligen Schloßgartens in fußläufiger Nähe zum Marktplatz in Mering.
Trotz der Hanglage des Grundstückes ist eine behindertengerechte Nutzung uneingeschränkt möglich. Ziel der Freiraumgestaltung war es, die Lage des Pflegeheims an der Paar erlebbar zu machen. Zwischen der Paar und dem Pflegeheim verläuft in einer öffentlichen Grünfläche ein neuer Fußweg. Zur Aufwertung der Freiraumqualität in dieser Grünfläche hat die Marktgemeinde eine Brunnenanlage errichtet. Die Planug der öffentlichen Grünflächen und Umgestaltung der angrenzenden Straßenräume erfolgte durch unser Büro im Auftrag der Marktgemeinde.

Pflegezentrum„Am Kreuzlinger Feld“ in Germering

Auftraggeber: BG Beteiligungsgesellschaft GmbH und Co, Seniorenstift Germering KG, Hermann Sack Straße 2 , 80331 München
Architekten: GHU (Ganzer, Hajek und Unterholzner) Balanstraße 138, 81539 München
Landschaftsarchitekt: Büro Holley
Fertigstellung: 2002/2003

Das Grundstück des Seniorenstiftes liegt im westlichen Teil der Stadt Germering in ruhiger Umgebung. Neben dem betreuten Wohnen gibt es im Seniorenstift verschiedene Möglichkeiten zur Vollzeit- und Kurzzeitpflege sowie einen gerontopsychiatrischen Bereich.
Ziel der Freiraumgestaltung war es, die differenzierten Nutzungen sowohl im Pflegeheim als auch im betreuten Wohnen durch prägnante, individuelle Freiraum- und Hofgestaltung zu unterstreichen.

Hervorzuheben ist der Therapiegarten für demenz- erkrankte Menschen und der Garten der Begegnung. Diese Begegnungsstätte von Jung und Alt wurde vom Behindertenbeirat der Stadt Germering initiert und ist ein lebendiges Element des städtischen Kulturlebens.

Pflegezentrum „Am Spessart“ in Bessenbach

Auftraggeber: BG Beteiligungsgesellschaft GmbH und Co, Pflegezentrum Bessenbach KG, Hermann Sack Straße 2 , 80331 München
Architekten: GHU (Ganzer, Hajek und Unterholzner) Balanstraße 138, 81539 München
Landschaftsarchitekt: Büro Holley
Fertigstellung: 2002

Das Pflegeheim ergänzt zusammen mit dem nahegelegenen Rathaus, Feuerwehrhaus und dem Schulzentrum das Gemeindezentrum von Bessenbach bei Aschaffenburg. Auf einer Anhöhe über dem Ort gelegen, hat das Baugrundstück eine besondere Lagegunst mit vielfältigen Blickbezügen.

Ziel der Freiraumgestaltung war es einerseits diese Blickbeziehung Richtung Ortsmitte und in die freie Landschaft des Spessarts erlebbar zu machen und andererseits eine bestmögliche behindertengerechte, fußläufige Erschließung zu gewährleisten.

Seniorenzentrum Sankt Anna und Wolfhard in der Blücherstraße in Augsburg

Auftraggeber: BG Planen und Bauen GmbH, Bahnhofstraße 115, 82223 Eichenau und Caritasverband der Diözese Augsburg
Architekten: Architrav, Am Klinkerberg 3, 88152 Augsburg
Landschaftsarchitekt: Büro Holley
Fertigstellung: 2007

Die vorhandenen außergewöhnlichen schönen Buchen und Hainbuchen auf dem Baugrundstück sollten erhalten und langfristig gesichert werden. Aus diesem Grund wurde der zu erhaltende Baumbestand in einen zusammenhängenden Grünbereich eingebunden neben dem der Bauraum des Seniorenzentrums realisiert wurde.

Aufgrund der verkehrliche Vorgaben wird das Grundstück von der Blücherstraße aus erschlossen. Die Besucherterrasse wird mit einem Glasvordach abgeschlossen. Der Therapiegarten öffnet sich räumlich zur nördlich anschließenden Kleingartenanlage. Der Therapiegarten wurde nach heilpädagogischen Gesichtspunkten strukturiert und hat ein Kleintiergehege. Die nördlich des Seniorenzentrums befindliche Kleingartenanlage ist an das Wegenetz des Seniorenzentrums angebunden. Ein Merkzeichen im baumbestandenen Grünbereich ist ein Pergolenplatz mit Sitzmöglichkeiten vor Rosen- und Staudenbeeten. Das anfallende Dachwasser und das unverschmutzte Wasser der Verkehrsflächen werden über Sickermulden und Rigolen versickert.

Seniorenzentrum Wolfratshausen am Moosbauernweg

Auftraggeber: BG Planen und Bauen GmbH, Bahnhofstraße 115, 82223 Eichenau
Architekten: Batzer und Hartmann, Blutenburgstraße 40, 80636 München
Landschaftsarchitekt: Büro Holley
Fertigstellung: 2007

Das Seniorenzentrum Wolfratshausen ist durch einen unterirdischen Verbindungsgang mit der Kreisklinik Wolfratshausen verbunden. Im Ärztehaus parallel zum Moosbauernweg ist eine Dialyse untergebracht. Hierdurch entsteht ein außergewöhnlich gutes Angebot für ergänzende Pflegeleistungen.

Da der Haupteingang für das Pflegezentrum und Ärztehaus nicht direkt am Moosbauernweg liegt, wurde ein großer platzartiger Vorbereich geschaffen, der das Seniorenzentrum mit dem Straßenraum verbindet. Als Zielpunkt dieser Platzfläche fungiert der mit Ginkgo bepflanzte und mit Natursteinmaterialien gestaltete Bereich vor den Gebäudeeingängen. Im südwestlichen Bereich des Seniorenzentrums sind die zwei Gartenhöfe angeordnet. Im ersten Hof befindet sich die große Hauptterrasse für das Cafe mit vielfältig gestalteten Stauden- und Hochbeeten. Der zweite Gartenhof wird von einem Rosengarten mit Obstbäumen markiert. Im nördlichen Bereich am Moosbauernweg befindet sich ein neues Parkdeck mit ca. 100 Stellplätzen. Das anfallende Oberflächenwasser der Dach -und Verkehrsflächen wird über Mulden und Rigolen versickert.

Seniorenzentrum Eichenau an der Bahnhofstraße in 82223 Eichenau

Auftraggeber: DSI Seniorenzentrum Eichenau mbH, Bahnhofstraße 115 , 82223 Eichenau
Architekten: Batzer und Hartmann, Blutenburgstraße 40, 80636 München
Landschaftsarchitekt: Büro Holley
Fertigstellung: 2006

Kernstück der Freiraumgestaltung des Seniorenzentrums sind die zwei Gartenhöfe, die sich zum öffentlichen Grünzug öffnen. Im ersten Hof befindet sich die große Hauptterrasse für das Cafe mit vielfältig gestalteten Stauden- und Hochbeeten. Der zweite Gartenhof wird von einem großen Rosen- und Bauerngarten eingenommen. Der Therapiegarten für die Demenzkranken ist mit einem eingeschossigen, laubenartigen Umgang baulich abgeschlossen, ohne störende Zäune. Die Vorfahrt zum Seniorenzentrum und zum Kindergarten ist in einem mit roten Kastanien bestandenen Baumplatz eingebunden. Im Norden befinden sich Parkplätze und der Ladehof. Das anfallende Oberflächenwasser der Dach- und Verkehrsflächen wird über Mulden und Rigolen versickert.

Seniorenzentrum Herrsching an der Reineckestrasse in 82211 Herrsching

Auftraggeber: DSI Seniorenzentrum Eichenau mbH, Bahnhofstraße 115 , 82223 Eichenau
Architekten: Von Wallis und Weiss, Herzogstraße 75, 80796 München
Landschaftsarchitekt: Büro Holley
Fertigstellung: 2007

Kernstück der Freiraumgestaltung des Seniorenzentrums ist der baumbestandene Platz zwischen den Gebäuden des Seniorenzentrums und des Kindergartens. Da die Besucherparkplätze vor dem Seniorenzentrum am Friedhof angeordnet sind, werden die Aufenthaltsfunktionen am Platz nicht durch Parkplätze gestört. Der Therapiegarten für die Demenzkranken ist mit einem eingeschossigen, laubenartigen Umgang baulich abgeschlossen, ohne störende Zäune. Im Osten befinden sich die Parkplätze für Mitarbeiter und der Ladehof. Das anfallende Oberflächenwasser der Dach- und Verkehrsflächen wird über Mulden und Rigolen versickert. Die öffentliche Erschließungsstraße und der Parkplatz am Friedhof ist ebenfalls Gegenstand der Planung.

 

Nach der Realisierung der Pflegezentren der BG Gruppe München in Germering 2002, Bessenbach 2003 und Mering 2003, Eichenau 2005, Herrsching 2007 und Augsburg 2007 ist unser Büro derzeit von der BG Gruppe mit der Planung und Bauleitung für das Pflegezentrum in Grasbrunn beauftragt.

 





 
WERNHARDSBERG
MERING
GERMERING
BESSENBACH
AUGSBURG
WOLFRATSHAUSEN
EICHENAU
HERRSCHING