Agentur für Arbeit Pfarrkirchen an der Max Breiherr Straße
3
Auftraggeber: Bundesanstalt für Arbeit
Architekten: GHU
(Ganser, Hajek, Unterholzner) Balanstraße 138, 81539 München
Landschaftsarchitek:t Büro Holley
Fertigstellung 2000
Der Neubau der Agentur für Arbeit in Pfarrkirchen gruppiert
sich städtebaulich um einen Innenhof. Die Eingangsseite wird
durch einen aufgeglasten Verbindungsbau markiert, der das Foyer
und die Treppenhäuser aufnimmt.
Der vom transparenten Treppenhaus aus sichtbare Innenhof ist
mit Obstbäumen bepflanzt und dient als Pausen- und Erholungsfläche.
Der Bereich zwischen dem Gebäude und der Max Breiherr Straße
ist mit großzügigen Grünflächen gestaltet.
Im rückwärtigen Grundstücksbereich sind insgesamt
ca 60 Stellplätze untergebracht.
Grundschule in Pliening
Auftraggeber: Gemeinde Pliening, Geltingerstraße 18, 85652
Pliening
Architekten: Martin Brauch, Hohenstaufenring 25, 85586 Poing
Landschaftsarchitekt: Büro Holley
Fertigstellung vor 2000
Die Schule liegt neben dem Bürgerhaus zwischen den Ortsteilen
Pliening und Gelting.
Im Zuge der Erweiterungsbaus der Grund- und Teilhauptschule wurde
eine neue Bushaltestelle angelegt. Von hier verläuft der
Weg zum Haupteingang, der mit einer Baumreihe aus verschiedenen
heimischen Obstbäumen bepflanzt ist. Der Haupteingang und
der Pausenhof sind mit roten Klinker gekennzeichnet. Ein Schulgarten
mit zugehörigem Gerätehaus sowie ein Pavillion setzen
im Pausenhof farbliche und gestalterische Akzente.
KITA an der Waldmeisterstraße
Auftraggeber: LH Müchen, Baureferat H4, Friedenstraße
40 , 81660 München
Architekten: SPP
Sturm, Peter + Peter, Nadistraße 10, 80809 München
Landschaftsarchitekt: Büro Holley
Fertigstellung 2007
Im Erdgeschoss des Gebäudes befindet sich ein zweigruppiger
Kindergarten. Im Obergeschoss sind zwei Hortgruppen geplant.
Anschließend an die große Spielterrasse liegt ein
Spielgerätebereich mit multifunktional nutzbaren Kombispielgerät
und Vogelnestschaukel. Ein Fahrradparcour führt zum Spiel-
und Rodelhügel. Der Spielsand- und Matschbereich ist überstanden
mit großzügig dimensionierte Pergolen und Bäumen,
die hier einen selbstverständlichen Sonnenschutz liefern
Im Jahr 2007 wurde im Auftrag der Landeshauptstadt München
die Kindertagesstätte in der Waldmeisterstraße fertiggestellt.
Das Projekt wurde für die Architektouren Bayern 2007 ausgewählt.
Im Anschluß an die große Spielterrasse liegt ein Spielgerätebereich mit multifunktional nutzbaren Kombispielgerät und Vogelnestschaukel. Ein Fahrradparcour führt zum Spiel- und Rodelhügel. Der Spielsand- und Matschbereich ist überstanden mit großzügig dimensionierte Pergolen und Bäumen, die hier einen selbstverständlichen Sonnenschutz liefern.
Hort in Poing
Auftraggeber: Gemeinde Poing
Architekten: Martin Brauch, Hohenstaufenring 25, 85586 Poing
Landschaftsarchitekt: Büro Holley
Fertigstellung vor 2000
Der Kinderhort liegt im Ortsteil von Alt-Poing direkt neben dem
Rathaus.
Im ersten Stock ist ein großer Balkon angebracht, von dem
eine Rettungs- und Spielrutsche in das Freispielgelände führt,
in dem verschiedene Spielzonen und Spielgeräte untergebracht
sind.
Kindergarten an der Bahnhofstraße
115 in 82223 Eichenau
Auftraggeber: DSI Seniorenzentrum Eichenau mbH, Bahnhofstraße
115 , 82223 Eichenau
Architekten: Batzer und Hartmann, Blutenburgstraße 40, 80636
München
Landschaftsarchitekt: Büro Holley
Fertigstellung: 2006
Verkehrlich hervorragend mit Fuß und -radwegen erschlossen
liegt der Kindergarten direkt am S-Bahnhof Eichenau.
Im Anschluss an die Terrassenbereiche liegt im südwestlichen
Teil der Freifläche ein baumbestandener Spielbereich. Abgerundete
Findlinge dienen hier als Sitzmöglichkeiten und Einfassung
für einen Sandplatz. Der Spielbereich wird ergänzt durch
einen Spielturm mit Kletternetzen und Rutsche sowie einen segmentartig
angeordneten zweiteiligen Weidentunnel.
Die Bepflanzung entlang der Grundstücksgrenze lässt
bewusst Bereiche offen für Blickbeziehungen in den südlich
angrenzenden öffentlichen Grünzug, der für Ausflüge
genutzt werden kann.
Erweiterung Klinikum Fichtelgebirge Marktredwitz
Auftraggeber: Klinikum Fichtelgebirge, Schillerhain 1-8, 95615
Marktredwitz
Architekten: Ganser und Hajek, Balanstraße 138, 81539 München
Landschaftsarchitekt: Büro Holley
Fertigstellung: 2007-2009
Die neuen Aussenanlagen entstehen parallel zur baulichen Erweiterung
bzw. Umbaumaßnahmen des Klinikums. Mit dem dritten Bauabschnitt
wird das Bindeglied zwischen dem Haupteingang und dem bestehenden
Besucherparkplatz sowie dem neuen Bettenhaus geschaffen. Neben
der Parkplatzerweiterung entsteht südöstlich des neuen
Bettenhauses in Ergänzung zum vorhandenen Baumbestand ein
hofartig geschlossener Baumplatz.
Im vierten Baumabschnitt werden die Gartenmotive wie Duft- Obst-
und Rosengärten für die Patienten thematisiert und
gestaltet. Die Aufrechterhaltung der Feuerwehrumfahrt muss bei
allen Bauabschnitten gewährleistet bleiben.